Sommerwerft 2019
- Details
An den 17 Festivaltagen von Mitte Juli bis Anfang August, wurde von den Organisatoren der Frankfurter Sommerwerft, die als Kulturfestival nun bereits seit dem Jahr 2002 existiert, auch im Sommer 2019 wieder ein umfangreiches Programmangebot mit einer unkonventionellen und abwechslungsreichen Mischung aus Theater, Musik, Poesie, Tanz und Film zusammengestellt.
Im Outdoor-Bereich des Festivalgeländes wurden diverse aufwendige Platzbespielungen vorgeführt. Im Theaterzelt/Zirkuszelt gab es u. a. ein weiteres Mal die beiden "Nights of Dance."
Dazu kamen Indoor-Theater-Stücke und Performances, ein Teil des Kinderprogramms sowie die beim Publikum sehr beliebten Poetry- und Songslams.
Riesen-Schmetterlinge, Giraffen, Erdboys & Co.
- Details
Tierische Gauklerparade beim 383. Lamboyfest in Hanau
Auch im Frühsommer 2019 wurde wieder das traditionelle Lamboyfest, dass nun schon seit beinahe vierhundert Jahren an die Aufhebung der Belagerung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg erinnert, in der Hanauer Altstadt gefeiert.
Geboten wurde bei dem Traditionsfest erneut ein umfangreiches Kultur- und Musikprogramm, bei dem sich der Stadtraum zwischen Schlossplatz und Freiheitsplatz in eine einzige große Feier- und Kulturzone verwandelte.
Eine Haupt-Attraktion des Lamboyfests ist mittlerweile schon seit vielen Jahren das große "Gauklerfest in allen Gassen." Hier sorgten am Sonntag vom Nachmittag bis in den Abend hinein zahlreiche Artisten, Gaukler und bunt kostümierte Walking-Acts immer wieder für beste Unterhaltung.
Museen, Musik und Live-Performances – Nacht der Museen 2019
- Details
Am 11. Mai 2019 wurde nun schon zum 20. Mal die Nacht der Museen in Frankfurt am Main sowie der Nachbarstadt Offenbach veranstaltet.
Von 19:00 Uhr bis gegen 02:00 Uhr Nachts konnten die kulturinteressierten Gäste erneut ca. 40 teilnehmenden Museen und Kultureinrichtungen in beiden Städten einen Besuch abstatten. Mit ca. 35.000 Besucherinnen und Besuchern ist es dieses Mal allerdings etwas ruhiger zugegangen als in den Vorjahren, was vor allem an der etwas unbeständigen und ungewohnt kühlen Witterung gelegen haben dürfte.
Das war jedoch der guten und stimmungsvollen Atmosphäre in den verschiedenen Ausstellungshäusern, Galerien und an den Aufführungsorten im Freien keinesfalls abträglich – eher schon im Gegenteil. Erstmals war dabei auch die Neue Frankfurter Altstadt mit ihren Gassen und Plätzen sowie den neuen Museumsbauten in das Großevent einbezogen.
Andrang vor Toresschluss - Winterlichter 2018/2019
- Details
Ziemlicher Andrang herrschte an den letzten Tagen der diesjährigen "Winterlichter" kurz vor Ende Januar 2019 im Frankfurter Palmengarten.
Auch einige Zeit nach den Feiertagen zum Jahreswechsel nutzten viele große und kleine Besucher die Gelegenheit, die zauberhaft illuminierte Parklandschaft mit den zahlreichen Lichtinstallationen und Projektionen noch kurz vor Toresschluss zu besichtigen.
Dabei stürmten wahre Massen von Fotografen – mit ihren unvermeidlichen Stativen – das Gelände, um die ein oder andere besondere Stimmung durch ihre Aufnahmen einzufangen.
Auch in dieser Saison zeigte sich bei den Installationen im Park eine bunte Mischung neuer und bewährter Objekte. Diverse Gebäude, Baumgruppen, Felsen oder die Teiche erstrahlten, nach Einbruch der Dunkelheit, in unzähligen bunten Farben. Verantwortlich zeichnete dafür erneut das Team des Dortmunder Lichtkünstlers Wolfgang Flammersfeld und seiner Firma "World Of Lights" aus dem nordrhein-westfälischen Unna.
"Werther" und "Faust" am Römerberg
- Details
Während des großen Festes zur Einweihung der Frankfurter Altstadt brachte das Ensemble der "Dramatischen Bühne" seine Interpretation von Goethes "Werther" und "Faust" auf dem vollbesetzten Spielbereich am Römerberg zur Aufführung.
Beim "Werther" vermischten sich dabei, am frühen Sonntagnachmittag, der alte und der junge Goethe – beide in charakteristischem gelb-blauem Werther-Outfit – auf besondere Weise, während der Aufführung, mit ihrer literarischen Hauptfigur.
In der Folge wurde die Handlung des zugrundeliegenden Briefromans aus dem Sturm- und Drang auch schon mal recht heftig auf den Kopf gestellt.