Paulskirchenfest – 175 Jahre Nationalversammlung
- Details
In der Frankfurter Paulskirche trat am 18. Mai 1848 erstmals eine Deutsche Nationalversammlung zusammen. 175 Jahre später wurde an dieses historische Ereignis im Frühjahr 2023 in der Mainmetropole mit einem umfangreichen Festprogramm erinnert.
Beim viertägigen "Paulskirchenfest" gab es rund um den historischen Kirchenbau, den Römerberg und auch am Mainufer die verschiedensten Veranstaltungen, um an den Beginn der ersten deutschen Demokratie zu gedenken und dieses herausragende Jubiläum entsprechend angemessen zu feiern.
Einen Schwerpunkt der Veranstaltungen bildete das vielfältige Musik-Programm auf der Römerberg-Bühne, auf der zahlreiche Künstlerinnen und Künstler mit ihren Programmen auftraten. Darunter auch die bekannte Sängerin Alice Merton mit Frankfurter Wurzeln, die zusammen mit der hr-Bigband am Abend des 18. Mai ein großartiges Live-Konzert ablieferte.
Eine Art Vorprogramm war der Auftritt der Frankfurter Sängerin "Mogli" am späten Donnerstag-Nachmittag.
Ein weiterer Höhepunkt war am Samstag die "musikalische Reise" mit dem Opern- und Museumsorchester sowie von Ensemblemitgliedern der Oper Frankfurt. Dazu kamen etliche weitere Auftritte auf der kleineren Bühne am Mainkai.
Für großen Spaß, gerade auch bei den jüngeren Festbesuchern, sorgte die leuchtende Puppe "Dundu" am Samstagabend, die auch schon einmal als Walking Act bei einer früheren Museumsnacht in Frankfurt zu sehen war.
Gegen 22 Uhr zog der "Gentle Giant" – bewegt von fünf Puppenspielern der verantwortlichen Stuttgarter Gruppe – vom Paulsplatz über den noch sehr gut gefüllten Römerberg durch das immer dichter werdende Gedränge der Besucher hin zum Mainufer. Über den Eisernen Steg ging es anschließend zur Sachsenhäuser Seite, wo die Performance dann endete.
"Villa Kunterbunt" am Hanauer Marktplatz
- Details
Am Abend des 16. September 2022 rückte das Hanauer Rathaus – nach langer Umbauphase – im Rahmen der Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung und zu den Jubiläen "425 Jahre Neustadt und Wallonisch-Niederländische Kirche" wieder einmal in den Mittelpunkt des Interesses.
Am Marktplatz der Brüder-Grimm-Stadt fand an diesem Abend ab 21:30 Uhr ein Lichtkunstevent statt, bei dem die Fassade des historischen Gebäudes durch eine interaktive Lichtprojektion, mitsamt musikalischer Untermalung, in kunterbunten Farben und Mustern erstrahlen konnte.
Wie schon zum Jubiläum "800 Jahre Schloss Steinheim" im Mittsommer, zeichnete erneut das Künstlerpaar Daniela und Pascal Kulcsár mit ihrem Projekt "Flashlines" für das künstlerische Spektakel verantwortlich.
Endlich wieder Bürgerfest – endlich wieder alles "normal"?
- Details
Das 60. Hanauer Bürgerfest vermittelte als Jubiläums-Feier – nach zweijähriger Zwangspause – bei weitgehend bester Witterung den Eindruck von "Normalität", wie etliche weitere Veranstaltungen im zurückliegenden Rekord-Sommer auch.
Ca. 60.000 Besucherinnen und Besucher konnten sich an den drei Tagen von Freitag bis Sonntag an zahlreichen Programmpunkten, die von den emsigen Festorganisatoren der Brüder-Grimm-Stadt und den 60 teilnehmenden Vereinen samt Helfern auf die Beine gestellt worden waren, erfreuen.
Abendliche Konzerte von den etablierten Partybands (etwa Lieblingsband, oder Haagrenner Hausband) in den großen Festzelten bis hin zu kleinen aber feinen Singer-Songwriter-Auftritten (im Zelt der evangelischen Allianz) wurden ebenso geboten wie Vorführungen aus dem Sportbereich (etwa die Rollschuhshow des 1. Hanauer REC), das Ballonglühen oder das große Kinder-Erlebnis-Kulturspektakel KEKS vor der Orangerie.
Ein Höhepunkt war sicherlich auch der Auftritt der Gruppe "Esprit de Paris" zur sonntäglichen Kaffee- und Kuchenzeit im KUZ-Hanau-Zelt.
Farbenprächtige Illumination von Schloss Steinheim
- Details
Nach dem Festumzug und dem Mittelaltermarkt am vorausgegangenen Wochenende, boten am Freitag, 24. Juni der Festausschuss Steinheim und der Fachbereich Kultur der Stadt Hanau ein echtes Highlight im Wortsinne zum Jubiläumsjahr "700 Jahre Stadtrechte + 2 = 800 Jahre Schloss Steinheim".
Zum Glück für die Besucher und die an der Lichtkunst interessierten Zuschauer verzog sich ein Regengebiet, das am Abend zunächst noch länger anhaltenden und heftigen Dauerregen gebracht hatte, gerade noch rechtzeitig, so dass gegen 22:15 Uhr die Illumination am Steinheimer Schloss fast wie geplant starten konnte.
Feierwochenende in Steinheim
- Details
Vom Freitag, 17. Juni, bis zum Sonntag, 19. Juni 2022, fand im Hanauer Stadtteil Steinheim – mit 2-jähriger Verspätung – das große Feierwochenende (mit Umzug) zum Jubiläum 700 Jahre Stadtrechte und 800 Jahre Schloss Steinheim statt.
Im Schlosshof gab es zu diesem Anlass einen Mittelaltermarkt mit etlichen Marktständen, der von der "Trimburger Ritterschaft" organisiert wurde. Neben dem Angebot an mittelalterlicher Ware und Dienstleistungen war dort auch für das leibliche Wohl der großen und kleinen Besucherinnen und Besucher in der Taverne und an anderen Ständen mit den passenden kulinarischen Produkten gesorgt.
Außerdem gab es im kulturellen Rahmenprogramm an allen Tagen abwechslungsreiche Auftritte von Gauklern, Rittern, Tanzformationen oder Spielleuten wie etwa der Gruppe "RatzFatz und Rübe." Am Mainufer unterhalb der Steinheimer Altstadt lud darüber ein Lager der aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ritterschaft und ihrer extra angereisten Unterstützer zum Blick in Handwerkerbuden, Kochtöpfe und Zelte ein.
Night of Light in Hanau im Sommer 2020
- Details
In der "Night of Light 2020" haben am 22.06. Kunst, Kultur und Veranstaltungswirtschaft mit über 9000 Lichtinstallationen ein starkes Signal gegen den Kollaps dieses Bereichs gesendet. Auch in Hanau wurden im Rahmen dieser Aktionsnacht zahlreiche Theater, Clubs, Denkmäler, Stadthallen, Firmengebäude, Restaurants, Eventlocations und städtische Wahrzeichen illuminiert.
Von den Folgen der Pandemie waren und sind besonders der Kulturbereich und die Veranstaltungsbranche betroffen. In diesem Bereich sind besonders viele Soloselbstständige und Einzelunternehmer oder mittelständische Betriebe tätig.
Dort werden soziale und kulturelle Anlässe konzipiert und umgesetzt ebenso wie wirtschaftsbezogene Events und sonstige Veranstaltungen, was zur geistigen und kulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft in nicht unerheblichem Maße beiträgt.
Warten auf atacama
- Details
Erscheint atacama oder erscheint atacama nicht? Wer oder was ist atacama überhaupt und warum ist atacama abwesend – gerade jetzt? Wer wartet auf atacama oder doch bloß auf Beckett – die Schauspieler, das Publikum – und, falls ja, warum eigentlich?
Ach, wenn man es doch nur wüs(s)te und wenn man zudem noch wüsste, ob es überhaupt von Interesse sein kann, es zu wissen.
Fragen über Fragen, die an diesem Premieren-Abend (am 17.10.2019) im offenen Haus der Kulturen in Frankfurt auf dem immer-noch-nicht-Kulturcampus mit den Mitteln des sprachmusikalischen Theaters "geklärt" werden könnten oder auch nicht.
Den Versuch diese Fragen zu ergründen unternehmen "3 menschen" (Anita Fricker, Felicitas Vajna und Ardesia Calderan), die "auf der bühne tanzen mit gedanken, worten und ihrem körper um diese leerstelle."
Winterlichter ohne Winter
- Details
"Winterlichter" – diesmal quasi komplett ohne echten Winter – waren zwischen Anfang Dezember 2019 und Mitte Januar 2020 erneut im Frankfurter Palmengarten geboten.
Trotz der überwiegend feucht-kühlen Witterung, nutzten viele Besucherinnen und Besucher im Zeitraum über den Jahreswechsel hinweg die Gelegenheit, die illuminierte Parklandschaft am Rande der City der Mainmetropole mit ihren zahlreichen großen und kleinen Lichtinstallationen zu besichtigen.
Auch in dieser Saison gab es im Palmengarten eine bunte Mischung brandneuer Objekte und bereits bekannter Installationen aus den Vorjahren zu bewundern. Gebäude und Baumgruppen sowie Teiche und Rasenflächen erstrahlten, nach Einbruch der Dunkelheit, in unzähligen bunten Farben.
Straßentheater in Darmstadt
- Details
Schon seit mehr als einem Vierteljahrhundert existiert nun das "Just for Fun" Straßentheaterfestival in Darmstadt.
Dabei treten in der "Wissenschaftsstadt" an mehreren Tagen in der Sommerzeit immer wieder Künstlerinnen und Künstler aus der internationalen Straßentheater-Szene auf verschiedenen Gassen und Plätzen in der Darmstädter City auf.
Sommerwerft 2019 - Tanz, Workshops & Symposium
- Details
Nights of Dance I
Bei den beiden Nights of Dance an den Festival-Montagen präsentierten diverse Tänzerinnen und Tänzer unterstützt von Choreografen und musikalischer Begleitung ihre variantenreichen Stücke und Performances.
Eingeleitet wurde die erste Tanznacht durch die Performance "One single peach" mit Tanz & Choreographie von Sara de Greef. Es folgte Aline Corrêas Forschung (Resistência), bei der die Künstlerin die Reaktionen des Körpers auf Gewalt (beispielsweise im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück) mit den Mitteln des tänzerischen Ausdrucks untersucht.
Die Tänzer Verena Kutschera und Tim Čečatka präsentierten "Korreliere, Korrespondiere, Koordiniere." Bei der Performance geraten zwei Individuen mit jeweils eigenen Bewegungen und Verhaltensmustern tänzerisch aneinander.