Frankforderische Karnevals-Alternative im Jazzkeller
- Details
Wer am Karnevals-Wochenende mit Schunkeln und närrischem Treiben nicht allzu viel am Hut hatte, bekam in Hanau am Fastnachts-Samstag trotzdem humorvolles geboten. Der Jazzkeller hatte nämlich zur "Bluesmusikalischen Lesung" geladen. Trotz der großen Konkurrenz hatten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher eingefunden, um dem Programm des Frankfurter Mundartdichters und Liedermachers Rainer Weisbecker unter dem Titel "Erotik, Blues un alte Grießbrei" zu lauschen.
![]() |
![]() |
|
Vortrag aus dem Buch | Frankfurter Blues |
Weisbecker, der u. a. durch seine Mitwirkung bei verschiedenen regionalen Bluesgruppen schon seit längerem bekannt ist, präsentierte dem Publikum eine abwechlungs- und pointenreiche Mischung aus Bluesstücken sowie Gedichten im Frankfurter Dialekt.
Bombastisches Abschlusskonzert
- Details
Am 19. September fand im Hanauer Amphitheater zum Abschluss der Jubiläumstour ein Konzert der Gruppe Schandmaul statt.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Trotz leicht verspäteten Konzertbeginns, waren die meisten der über 2.000 Gäste beim Erscheinen von Anna, Birgit, Matthias, Stefan und Martin auf der Bühne schon in richtiger Partylaune, so dass die Stimmung kaum noch zu steigern war.
firedancer beim Bürgerfest
- Details

![]() |
![]() |
|
Choreographie und Livemusik |
Zauberhafte Feuerbilder |
Das Feuertanztheater der Gruppe verbindet bei seinen Inszenierungen Tanz mit atemberaubender Feuer- und Lichtjonglage. Die verschiedenen Feuer- und Tanzszenen werden durch Livemusik mit E-Gitarre, Flötenklängen und Synthesizer untermalt.

![]() |
![]() |
|
Feuerjonglage |
Flammendes Inferno auf der Wasserbühne |
Der mythisch-archaische Brauch des "Feuertanzes” wird von der Gruppe mit modernen Elementen und einer Lichtshow zu einem eindrucksvollen ästhetischen Gesamterlebnis vereint.
Getanzter Sommernachtstraum
- Details
Wenig sommerlich zeigt sich leider die Witterung als am Freitagabend der 23. Hanauer Kultursommer von Kulturmanager Klaus-Dieter Stork eröffnet wird. So bleibt auf dem Schlossplatz in diesem Jahr ungewöhnlich viel Platz als das Tanzforum München sein Ballett "Sommer.Nachts!Traum?" auf der großen Bühne präsentiert. Von Regen bleibt die Aufführung aber dann, trotz drohender, tief hängender Wolken, glücklicherweise verschont, so dass doch noch einige hundert wetterfeste Besucher in den Genuss des verspielt-komödiantischen Tanzstücks um Liebe und Triebe, Leidenschaft und Begierde - frei nach Shakespeare - kommen.
![]() |
![]() |
|
Puck stiftet Verwirrung | Elfenwesen im verzauberten Wald |
Kurz vor der geplanten Hochzeit genießen drei befreundete Paare noch einmal das unbeschwerte Leben, bevor es am nächsten Tag wirklich ernst werden soll. Durch einen Cocktail eher zweifelhafter Zusammensetzung, werden die Paare von mysteriösen Elfenwesen in einen bunten Märchenwald versetzt. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Leistung von Noelle Weinmann, die als Puck - ganz in Shakespearescher Tradition - die verschiedenen Handelnden des Stücks in immer neue Irrungen und Wirrungen stürzt.
Vielfältiges Kulturerlebnis - Nacht der Musen
- Details
Die Nacht der Musen bot auch in diesem Jahr wieder ein überaus vielfältiges Programm. Neben bewährten Angeboten, gab es diesmal auch ein paar Neuheiten. Bis nach Mitternacht konnte man sich in den Museen, Galerien und weiteren Kultureinrichtungen der Brüder-Grimm-Stadt „von den Musen küssen lassen“.
![]() |
![]() |
|
Stelzenläufer vor dem Schloss | Menuett-Schnupperkurs im Roten Saal |
Der Haupt-Veranstaltungsort der diesjährigen Musen-Nacht war wieder einmal das Schloss Philippsruhe mit dem historischen Museum, dem Amphitheater und der Orangerie. Im Schloss selbst gab es u. a. wieder die stimmungsvollen Kostümführungen – diesmal mit der Grimmschen Tante Schlemmer. Viel Spaß bereitete Tänzern und Zuschauern der Menuett-Schnupperkurs, der von der Tanzschule Mundt im Roten Saal angeboten wurde. Für gute Stimmung sorgte die „Herrliche Bockband“ auf der Schlosshof-Bühne. Hier wurde dem Publikum zu später Stunde sogar der aufstrebende Band-Nachwuchs vorgestellt.
![]() |
![]() |
|
Die Herrliche Bockband mit Nachwuchs |
Kalligraphie in der Stadtbibliothek |
In der Hanauer Altstadt wurde in diesem Jahr viel gelesen – die Nachwehen von „Hanau liest ein Buch“? Der Förderverein der Stadtbibliothek bot im Schlossgarten in zwei Pavillons ein vielfältiges Leseerlebnis für alle Altersgruppen mit Geschichten, Gedichten und Märchen. Die Stadtbibliothek selbst lud von 19 – 24 Uhr zum Schmökern, Stöbern und Ausleihen ein. Im Obergeschoss präsentierte ein Kalligraph Beispiele westlicher und orientalischer Schriftkunst.