Feierlicher "Scherbenpark"-Abschluss
- Details
Am Sonntagabend ging die diesjährige Aktion "Hanau liest ein Buch" zu Ende. Etwa 100 Interessierte hatten sich im Congress Park Hanau eingefunden, um bei einer abschließenden Lesung im feierlichen Rahmen, die Autorin von "Scherbenpark" persönlich kennen zu lernen.
![]() |
![]() |
|
Alina Bronsky liest |
Ansprache von Klaus Remer |
Der Hanauer Kulturbeauftragte Klaus Remer würdigte die Bedeutung der Leseaktion und lobte Organisatoren und Helfer (insbesondere der Stadtbibliothek) für ihre unermüdliche Arbeit, die zum großen Erfolg von "Hanau liest Scherbenpark" entscheidend beigetragen habe. Er dankte insbesondere auch der Schriftstellerin Alina Bronsky, die mit ihren Lesungen an Hanauer Schulen und ihrer Mitwirkung an weiteren Veranstaltungen im gesamten Aktionszeitraum ungewöhnlich großes Engagement bewiesen habe. Die Schirmherrin des Lesefestivals, Heike Noll, beendete dann offiziell die diesjährige Aktion.
Steinzeit in Steinheim
- Details
Am 27. Mai wurde im Hanauer Vor- und Frühgeschichtsmuseum im Schloss Steinheim (Marstall) die Ausstellung „Tatort Talheim 7000 Jahre später – Archäologen und Gerichtsmediziner ermitteln“ feierlich eröffnet. Oberbürgermeister Claus Kaminsky sprach das Grußwort. Kurze Vorträge von der Archäologin Dr. Christina Jacob und vom Anthropologen Prof. Dr. Joachim Wahl, die seit Jahrzehnten mit dem Fund bestens vertraut sind, führten sachkundig in die historische Schau ein.
![]() |
![]() |
|
Szenische Rekonstruktion |
Original-Zubereitung beim Aktionstag |
Anlass für die Ausstellung, die schon erfolgreich in verschiedenen Museen (sogar in Schanghai) präsentiert wurde und die dabei zwischenzeitlich über 20.000 Besucher angelockt hat, ist ein ungelöster Kriminalfall aus der Jungsteinzeit, der sich vor ca. 7000 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Talheim bei Heilbronn abgespielt haben muss.
Flussprojekt in Hanau + "Farben - Töne"
- Details
Mit reichlicher Verspätung ist Flussschwimmer Heinz Ratz (von der Band Strom & Wasser) gestern bei seiner Aktion "Die Lee(h)re der Flüsse" in Hanau angekommen. Vor allem die ungünstigen Wind- und Strömungsverhältnisse in der Mittagszeit (sowie ein Stau auf der Autobahn bei der Anfahrt nach Kahl) hatten dazu beigetragen, dass Ratz erst gegen 19:30 am Mainufer beim Olof-Palme-Haus an Land gehen konnte.
![]() |
![]() |
|
Ankunft und Begrüßung am Olof-Palme-Haus |
Es ist vollbracht |
Aber auch große Müdigkeit - und ein attackierendes Hanauer Wappentier auf dem Schlussstück an der Kinzigmündung - vermochten es nicht mehr zu verhindern, dass er und die Steuerfrau seines Begleitbootes von zahlreichen Fans, Schaulustigen und einer Trommlergruppe in Empfang genommen werden konnten.
Filmpremiere - Hoffnungsträger-Film
- Details
Am Freitag, 24. April 2009 fand im alt-erwürdigen Comoedienhaus in Hanau-Wilhelmsbad die langerwartete Premiere des Hoffnungsträger-Films statt. An diesem Abend war alles geboten, was zu einer echten Premierenfeier dazugehört: Ein roter Teppich, Blitzlichtgewitter, der Aufzug der Stars, das Rendezvous der Prominenz und natürlich ein sattes Rahmenprogramm!
![]() |
![]() |
|
Rendezvous der Prominenz |
Aufzug der Stars |
Seit 19:00 Uhr versammelten sich die elegant gekleideten Premierengäste vor der Spielstätte, bis der Schirmherr des Wettbewerbs Oberbürgermeister Claus Kaminsky gegen 20:30 mit seiner Festansprache den Abend eröffnete.
Familienmatinée in der Amerikaner-Ausstellung
- Details
Im Rahmen der großen Amerikaner-Ausstellung fand am Sonntag, 8. März 2009, von 11.00 bis 14.00 Uhr im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe eine Familienmatinée statt. Dabei wurde ein vielfältiges Programm für Groß und Klein geboten.
![]() |
![]() |
|
Einführung in die Matinée von Nina Michelmann | Rautie beim Comic-Workshop |
Eine besondere Attraktion war die Comicwerkstatt mit dem Hanauer Comic-Künstler Rautie : Hier hatten die großen und kleinen Kinder Gelegenheit Daumenkinos oder Buttons zu erstellen.
![]() |
![]() |
|
Genau vermessen | Be the Bubble-Gum-Queen |
Direkt um die Ecke sorgte der Kaugummi-Blasen-Wettwewerb "Be the 'Bubble-Gum-King'" für ausgelassene Stimmung. Auch wenn, wie von der Lokalpresse festgestellt, der Weltrekord nicht angekratzt wurde, konnten von den Teilnehmern doch Blasen von über 20cm Durchmesser produziert werden.